20 Jahre MBM

Zeitzeugen

Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der MBM haben wir Persönlichkeiten, die an deren Gründung mitgewirkt haben oder langjährige Wegbegleiter sind, um ihre ganz persönlichen Erinnerungen und Einschätzungen gebeten. In schöner Ergänzung zur Jubiläumsbroschüre entsteht hier ein aus ganz verschiedenen Blickwinkeln eingefangenes Bild der MBM, das sich in der Vielzahl subjektiven Erlebens spiegelt.

Die Gespräche führte Sabine Näher

Eine Perlenschnur, die immer länger wird

Martin Eifler

Von Martin Eifler, Referatsleiter für Musik, Darstellende Künste und Sonderbereiche bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
 
Wessen Idee die Gründung einer solchen Institution konkret war, ist aus dem Abstand der Jahre schwer zu erinnern; die MBM hat wahrscheinlich mehrere Väter und Mütter. (...) weiter lesen...

 

Mit dieser Aufgabe muss man sich absolut identifizieren

Romy hage

Von Romy Hage, Geschäftstelle Michaelstein

Im Jahre 1994 haben sich folgende Institutionen zur Gründung der MBM zusammengefunden: Telemann-Zentrum Magdeburg (Dr. Wolf Hobohm),
Kloster Michaelstein (Monika Lustig), Bachhaus Eisenach (Dr. Claus Oefner), Bach-Archiv-Leipzig (Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze), Schütz-Haus Bad Köstritz (Dr. Ingeborg Stein), Händel-Haus Halle (Dr. Edwin Werner) und Heinrich-Schütz-Archiv Dresden (Prof. Dr. Wolfram Steude). Da in kaum einer anderen Region Deutschlands eine so dichte und reiche Kulturlandschaft (...) weiter lesen...

 

Die Barockmusik als kulturelles Identifikationsmerkmal für die Region stark machen

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

Von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, seit 2007 Präsident der MBM

Da ich in der Anfangszeit der MBM noch nicht persönlich beteiligt war, möchte ich mich im Wesentlichen über die Jahre seit 2007 äußern. Mit Beginn meiner Präsidentschaft kamen wesentliche Änderungen auf die MBM zu. Aufgrund einer enormen Mittelkürzung sind zunächst einmal die sogenannten B-Projekte aus der Förderung heraus gefallen; fortan wurde ein ‚Event’ verlangt mit überregionaler bis bundesweiter Ausstrahlung.  (...) weiter lesen...

 

Heute wird die MBM von vielen Säulen getragen und ist anerkannt

Uwe Hoberg

Von Uwe Hoberg, Referatsleiter Musik, Theater, bildende und angewandte Kunst im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt  

Gemeinsam mit Boje Schmuhl, der damals der erste Abteilungsleiter Kultur im Kultusministerium Sachsen-Anhalt war, hatte ich als Referatsleiter Musik im Kultusministerium 1993 die Idee, (...)
weiter lesen...

 

Gelder sinnstiftend eingesetzt

Uwe Hoberg

Von Stefan Maass, Leiter der Batzdorfer Hofkapelle; Mitglied des Präsidiums seit 2009

Mein erster Kontakt zur MBM geht auf deren zweites oder drittes Jahr zurück. Für die Batzdorfer Hofkapelle wollten wir Fördergelder beantragen, (...) weiter lesen...

 

Ohne das Wirken unserer „MBM“ wäre das deutsche Musikleben der Gegenwart ärmer

Dr. Claus Oeffner

Von Dr. Claus Oefner, Gründungspräsident der MBM als Leiter des Bachhauses Eisenach 

Im § 35 des Einigungsvertrages wurde unter anderem festgelegt, dass die wichtigen kulturellen Einrichtungen Ostdeutschlands erhalten und gefördert werden sollen. Frau Dr. Peters aus dem Bundesinnenministerium in Bonn gehörte zu dem maßgeblichen Personenkreis, der auf die mitteldeutsche Barockmusik aufmerksam machte und deren Förderung vorantrieb. (...) weiter lesen...

 

Die MBM erfüllt eine Mission

Prof. Siegfried Pank

Von Prof. Siegfried Pank, langjähriges Mitglied im Präsidium der MBM

Durch die deutsche Teilung war die große historische Bedeutung Mitteldeutschlands, nicht nur auf musikalischem, sondern insgesamt auf kulturellem Gebiet, etwas in Vergessenheit geraten. Die Gründung der MBM wollte dem, zumindest für den Bereich der Barockmusik, entgegen wirken. Bedauerlich, dass nicht viel mehr solcher Konstruktionen für andere kulturelle Bereiche entwickelt wurden! (...) weiter lesen...

 

Es bleiben viele Neuentdeckungen zu machen!

Henrike Rucker

Von Henrike Rucker, seit 2003 Direktorin des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels 

Um in Mitteldeutschland auch nach der Wiedervereinigung die vielfach verborgenen Schätze heben zu können, waren zunächst einmal schlicht und ergreifend Geldmittel nötig. (...) weiter lesen...

 

Die Publikationen überdauern die Zeit

Prof. Dr. Hans Joachim Schulze

Nach Informationen von Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze, Gründungsmitglied der MBM als damaliger Direktor des Bach-Archivs Leipzig

Die Initiative zur Gründung der MBM ging vom Bund aus, und zwar in Gestalt von Frau Dr. Gerti Peters, der Kulturbeauftragten für die Neuen Länder im Innenministerium. Der Anlass war wohl, etwas zusammen zu führen, um durch die Bündelung einen größeren Effekt zu erzielen (...) weiter lesen...

 

Die einzigartige kulturelle Dichte dieser Landschaft abbilden

Dr. Ingeborg Stein

Von Dr. Ingeborg Stein, als damaliger Direktorin der Forschungs- und Gedenkstätte
Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Gründungsmitglied und erste Vizepräsidentin
 
In den frühen Neunziger Jahren suchte der Bund in den Neuen Bundesländern nach Musikeinrichtungen, die infrage kämen, in den Genuss einer Bundesförderung als Projekt eines sogenannten kulturellen „Leuchtturmes“ (der Barockmusik) zu kommen.  (...) weiter lesen...

 

Wir setzten auf die geballte Kraft der drei Länder

Dr. Edwin Werner

Von Dr. Edwin Werner, als damaliger Leiter des Händel-Hauses Halle Gründungsmitglied

Die Gründung der MBM 1994 hat eine Vorgeschichte: Anfang 1993 erfuhr ich am Rande einer Sitzung des Deutschen Musikrates, dass das Händel-Haus Halle nicht wie erwartet auf die Liste für die sogenannte Leuchtturm-Förderung gesetzt würde. Man muss sich dazu vergegenwärtigen, dass nach der Wende viele Kultureinrichtungen der DDR praktisch vor dem Nichts standen.  (...) weiter lesen...

 

© Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

Barock.Musik.Fest
 
 
Heinrich Schütz Musikfest