Prof. Dr. Silke Leopold
Mitteldeutsche Barockmusik – wer würde da nicht zuallererst an Schütz und Bach, Händel und Telemann denken? An die Großen jener 150 Jahre Musikgeschichte zwischen dem Beginn des 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts, die im Konzert der europäischen Musik ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hatten.
Prof. Dr. Eszter Fontana
Wie erforscht man den Klang
alter Musikinstrumente? Was um die Mitte des 19. Jahrhunderts zaghaft
begann, hat sich inzwischen zu einem eigenständigen Wissenschafts- und
Praxisfeld entwickelt.
Dr. Sven Rössel
Ein wesentliches Aufgabenfeld der MBM ist auch die Förderung von Veranstaltungsformaten zur Aufführungspraxis, insbesondere für den künstlerischen Nachwuchs.
Dr. Christoph Meixner
Für uns Nachgeborene sind längst vergangene Epochen stets seltsame Betrachtungs-„Gegenstände“. Manchmal ertappen wir uns bei dem Versuch „aus der Geschichte zu lernen“ und bleiben am Ende ratlos stehen. Denn wir vergessen, dass Geschichte nur die vergangene Gegenwart von Menschen ist, die vor uns gelebt haben, und dass wir uns diesem vergangenen Jetzt nur soweit annähern können, wie es die uns übrig gebliebenen Informationsquellen erlauben.
Clemens Birnbaum
Die vielfältigen
Barockmusiktraditionen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben zu einer
dichten Festspiellandschaft in diesen Bundesländern geführt. Deren Wurzeln
gehen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, blickt man auf die
Geschichte des Bachfestes Leipzig und der Händel-Festspiele in Halle (Saale).
© Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.