Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der MBM
haben wir Persönlichkeiten, die an deren Gründung mitgewirkt haben oder
langjährige Wegbegleiter sind, um ihre ganz persönlichen Erinnerungen und
Einschätzungen gebeten. In schöner Ergänzung zur Jubiläumsbroschüre entsteht
hier ein aus ganz verschiedenen Blickwinkeln eingefangenes Bild der MBM, das
sich in der Vielzahl subjektiven Erlebens spiegelt.
Die Gespräche führte Sabine Näher
Von Martin Eifler, Referatsleiter
für Musik, Darstellende Künste und Sonderbereiche bei der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien
Wessen Idee die Gründung einer solchen Institution konkret war, ist aus
dem Abstand der Jahre schwer zu erinnern; die MBM hat wahrscheinlich
mehrere Väter und Mütter. (...) weiter lesen...
Von Romy Hage, Geschäftstelle Michaelstein
Im Jahre 1994 haben sich folgende Institutionen zur
Gründung der MBM zusammengefunden: Telemann-Zentrum Magdeburg (Dr. Wolf Hobohm),
Kloster Michaelstein (Monika Lustig), Bachhaus
Eisenach (Dr. Claus Oefner), Bach-Archiv-Leipzig (Prof. Dr. Hans-Joachim
Schulze), Schütz-Haus Bad Köstritz (Dr. Ingeborg Stein), Händel-Haus Halle
(Dr. Edwin Werner) und Heinrich-Schütz-Archiv Dresden (Prof. Dr. Wolfram
Steude). Da in kaum einer anderen Region Deutschlands eine so dichte und reiche
Kulturlandschaft (...) weiter lesen...
Von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, seit 2007 Präsident der MBM
Da ich in der Anfangszeit der MBM noch nicht
persönlich beteiligt war, möchte ich mich im Wesentlichen über die Jahre seit
2007 äußern. Mit Beginn meiner Präsidentschaft kamen wesentliche Änderungen auf
die MBM zu. Aufgrund einer enormen Mittelkürzung sind zunächst einmal die
sogenannten B-Projekte aus der Förderung heraus gefallen; fortan wurde ein
‚Event’ verlangt mit überregionaler bis bundesweiter Ausstrahlung. (...) weiter lesen...
Von Uwe Hoberg, Referatsleiter Musik, Theater, bildende und angewandte Kunst im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Gemeinsam mit Boje Schmuhl, der
damals der erste Abteilungsleiter Kultur im Kultusministerium Sachsen-Anhalt
war, hatte ich als Referatsleiter Musik im Kultusministerium 1993 die Idee, (...)
weiter lesen...
Von Stefan Maass, Leiter der Batzdorfer Hofkapelle; Mitglied des Präsidiums seit 2009
Mein erster Kontakt zur MBM geht auf deren zweites oder drittes Jahr
zurück. Für die Batzdorfer Hofkapelle wollten wir Fördergelder
beantragen, (...) weiter lesen...
Von Dr. Claus Oefner, Gründungspräsident der MBM als Leiter des Bachhauses Eisenach
Im § 35 des Einigungsvertrages wurde unter anderem festgelegt, dass die wichtigen kulturellen Einrichtungen Ostdeutschlands erhalten und gefördert werden sollen. Frau Dr. Peters aus dem Bundesinnenministerium in Bonn gehörte zu dem maßgeblichen Personenkreis, der auf die mitteldeutsche Barockmusik aufmerksam machte und deren Förderung vorantrieb. (...) weiter lesen...
Von Prof. Siegfried Pank, langjähriges Mitglied im Präsidium der MBM
Durch die deutsche Teilung war die große historische
Bedeutung Mitteldeutschlands, nicht nur auf musikalischem, sondern insgesamt
auf kulturellem Gebiet, etwas in Vergessenheit geraten. Die Gründung der MBM
wollte dem, zumindest für den Bereich der Barockmusik, entgegen wirken. Bedauerlich, dass nicht viel mehr solcher Konstruktionen für andere kulturelle
Bereiche entwickelt wurden! (...) weiter lesen...
Von Henrike Rucker, seit 2003 Direktorin des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels
Um in Mitteldeutschland auch nach der Wiedervereinigung die
vielfach verborgenen Schätze heben zu können, waren zunächst einmal schlicht
und ergreifend Geldmittel nötig. (...) weiter lesen...
Nach Informationen von Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze, Gründungsmitglied der MBM als damaliger Direktor des Bach-Archivs Leipzig
Die Initiative zur Gründung der MBM ging vom Bund aus, und
zwar in Gestalt von Frau Dr. Gerti Peters, der Kulturbeauftragten für die Neuen
Länder im Innenministerium. Der Anlass war wohl, etwas zusammen zu führen, um
durch die Bündelung einen größeren Effekt zu erzielen (...) weiter lesen...
Von Dr. Ingeborg Stein, als damaliger Direktorin der
Forschungs- und Gedenkstätte
Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Gründungsmitglied und
erste Vizepräsidentin
In den frühen Neunziger Jahren suchte der Bund in den Neuen
Bundesländern nach Musikeinrichtungen, die infrage kämen, in den Genuss einer
Bundesförderung als Projekt eines sogenannten kulturellen „Leuchtturmes“ (der
Barockmusik) zu kommen. (...) weiter lesen...
Von Dr. Edwin Werner, als damaliger Leiter des Händel-Hauses Halle Gründungsmitglied
Die Gründung der MBM 1994 hat eine Vorgeschichte: Anfang
1993 erfuhr ich am Rande einer Sitzung des Deutschen Musikrates, dass das
Händel-Haus Halle nicht wie erwartet auf die Liste für die sogenannte
Leuchtturm-Förderung gesetzt würde. Man muss sich dazu vergegenwärtigen, dass
nach der Wende viele Kultureinrichtungen der DDR praktisch vor dem Nichts
standen. (...) weiter lesen...
© Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.