Friedrich Wilhelm Marpurg (1718–1795) gilt als einer der bedeutendsten,
einflussreichsten und zugleich streitbarsten deutschen Musiktheoretiker
und Musikschriftsteller des 18. Jahrhunderts. Die 300. Wiederkehr seines
Geburtstages war Anlass, sich mit dieser faszinierenden Persönlichkeit
im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums in der Hansestadt Werben
(Elbe), nahe dem Geburtsort Wendemark, auseinanderzusetzen. Bisher
befasste sich die Musikwissenschaft vor allem mit Marpurgs theoretischem
Werk, hingegen nur gelegentlich mit seinen Kompositionen oder mit
seiner Biographie. Die im vorliegenden Band vereinten Beiträge widmen
sich seiner Herkunft und Lebensgeschichte sowie seinem Wirken als
Musikpublizist, Musiktheoretiker und als Komponist im Kontext der
geistig-kulturellen Entwicklungen zur Zeit der Aufklärung.
© Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.