Pressemitteilung Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
07.07.2025
Der Musikwissenschaftler Dr. Carsten Lange, Direktor des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung der Landeshauptstadt Magdeburg, ist neuer Präsident der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM). Er übernimmt das Amt von dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, der dem Verein 18 Jahre lang als Präsident vorstand.
Die Vereinsmitglieder der MBM hatten am 26. Juni 2025 in Halle (Saale) turnusmäßig ein neues Präsidium gewählt. Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle/Saale und Fürth), Prof. Dr. Eszter Fontana (Leipzig), Dr. Christoph Meixner (Weimar), Dr. Sven Rössel (Torgau) und Clemens Birnbaum (Halle/Saale) kandidierten nach langjähriger Mitarbeit im Präsidium nicht wieder. Mit besonderem Dank für ihre profunde und fachkompetente Mitarbeit wurden sie aus dem Präsidium verabschiedet.
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann verabschiedete sich aus dem Amt mit einem aufrichtigen und herzlichen Dank für die langjährige, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Präsidiums und des Vereins sowie mit vielen Partnern der MBM. Die Präsidiumsmitglieder Prof. Dr. Eszter Fontana und Dr. Carsten Lange würdigten Hirschmanns langjähriges herausragendes Engagement für den Verein und sein kluges, kompetentes und umsichtiges Agieren mit nachhaltigen positiven Auswirkungen auf die Vereinsentwicklung. Hirschmann bleibt der Arbeit der MBM als Mitherausgeber der renommierten Reihe „Forum Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ verbunden.
Der neue MBM-Präsident Dr. Carsten Lange ist dem Verein seit der Gründung im Jahr 1994 eng verbunden und seit 2008 Präsidiumsmitglied. „Die MBM ist eine ganz besondere und inzwischen überaus renommierte Institution innerhalb der Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit bemerkenswertem Potential. Es ist eine große Ehre, ihr als Präsident vorstehen zu dürfen und gemeinsam mit dem neu gewählten Präsidium, allen Mitgliedern und im engen Zusammenwirken mit der Geschäftsstelle einen Beitrag zu ihrer weiteren Profilierung zu leisten“, sagte Dr. Carsten Lange nach seiner Wahl.
Als Vizepräsidenten wurden Henrike Rucker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bach-Archivs (Leipzig) und Florian Amort, Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele (Halle/Saale) gewählt. Ebenfalls neu ins Präsidium wählte die Mitgliederversammlung den Sänger Martin Schicketanz (Dresden) sowie Dr. habil Michael Chizzali, Vorsitzender der Academia Musicalis Thuringiae e.V. (Weimar/Bamberg). Für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wurden die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Leopold (Heidelberg) und der Interpret Gerd Amelung (Berlin/Paris) als Präsidiumsmitglieder bestätigt.
Als erste Amtshandlung des neuen Präsidiums wurde die
Geschäftsführung der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. ausgeschrieben.
Die Stelle war nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden von Dr.
Christina Siegfried, die die Geschäftsstelle des Vereins und dessen
Projekte seit 2008 mit Tatendrang, hochengagiert, sehr erfolgreich und
überaus wirkungsvoll geleitet und weiterentwickelt hat, längere Zeit
vakant. Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht: www.mitteldeutsche-barockmusik.de. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025.
Der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
in
Vollzeit (100 %).
Die Stelle ist zunächst auf
fünf Jahre befristet. Die Befristung erfolgt im Rahmen einer Erprobung
insbesondere im Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbereich Heinrich Schütz
Musikfest. Eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich. Die Probezeit beträgt
ein halbes Jahr. Arbeitsort ist Magdeburg. Die Eingruppierung erfolgt in
Anlehnung an E13 TVöD.
Die Mitteldeutsche Barockmusik (MBM) ist eine Leuchtturmmaßnahme des Bundes sowie der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie organisiert und fördert Veranstaltungen und Vorhaben von herausragender bundes- und landeskulturpolitischer Bedeutung, die der Erforschung, Bewahrung und lebendigen Vermittlung der überaus reichen und für Deutschland in einzigartiger Konzentration erhaltenen musikalischen Zeugnisse der Mitteldeutschen Kulturlandschaft dienen. Sie tritt zugleich als Veranstalterin des jährlich stattfindenden Heinrich Schütz Musikfests als eines überregional ausgerichteten Dreiländer-Festivals in Erscheinung und gibt die renommierte musikgeschichtliche Reihe Forum MBM heraus.
Die Geschäftsführung der MBM erfordert Expertise in den Bereichen Kulturmanagement, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Haushaltsführung, Führungskompetenz, Vertrautheit mit künstlerischen Produktionsprozessen sowie ausgeprägte musik- und kulturgeschichtliche Kenntnisse.
Insbesondere sind folgende Tätigkeitsbereiche wahrzunehmen:
Voraussetzungen sind:
Wünschenswert sind vertiefte Kenntnisse der Musik- und Kulturgeschichte des 17./18. Jahrhunderts sowie eine Vertrautheit mit der internationalen Alte-Musik-Szene. Eine hohe Flexibilität und die Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten sowie zu Dienstreisen werden vorausgesetzt. Es erwartet Sie ein überaus abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsfeld.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen und nicht binäre Personen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen mit Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und Nachweisen zur Ausbildung und zum beruflichen Werdegang sind bis zum 31. August 2025 zu richten an:
Mitteldeutsche
Barockmusik e. V.
Geschäftsstelle
z.
Hd. des Präsidenten
Immermannstr.
28
39108
Magdeburg
bevorzugt per E-Mail an: bewerbung@mitteldeutsche-barockmusik.de
Bewerbungs- und Vorstellungskosten können nicht erstattet werden.
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der elektronischen Speicherung Ihrer Daten gemäß der Datenschutzrichtlinien einverstanden.
Der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) hat sich in nunmehr 30 Jahren einer fundierten Arbeit als wichtige Förderinstitution für Projekte zur mitteldeutschen Barockmusik etabliert.
Der Verein versteht sich als aktives Netzwerk
und will die Vielfalt künstlerischer und wissenschaftlicher Initiativen
zur mitteldeutschen Barockmusik als unverzichtbaren Bestandteil unseres
kulturellen Lebens unterstützen und mitgestalten.
Als Veranstalter des Barock.Musik.Fests (ehemals unMittelBARock! - Tage mitteldeutscher Barockmusik) und des Heinrich Schütz Musikfests, als Herausgeber
wissenschaftlicher Publikationen und Editionen sowie als Partner in
zahlreichen Kooperationsprojekten leistet die MBM dazu ihren eigenen
aktiven Beitrag.
Die MBM ist zugleich ein Forum für den künstlerischen wie wissenschaftlichen Austausch,
ist Ratgeber und Kompetenzzentrum; die MBM will mit ihrer Arbeit das
Bewusstsein für die kulturellen Wurzeln unserer heutigen schöpferischen
Lebensvielfalt, die Bedeutung einer inspirierten Traditionspflege und
den Wert kreativen Wirkens in der Gegenwart stärken.
Sie finden auf diesen Seiten alle Informationen über den Verein und
seine Tätigkeitsfelder. Wir stellen Ihnen die notwendigen Unterlagen für
einen Antrag auf Projektförderung zur Verfügung und informieren Sie
über Veranstaltungen und aktuelle Termine.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Wir danken unseren Förderern und Partnern
© Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.